Das
Malteser-Krankenhaus Berlin-Charlottenburg steht für gute Medizin durch
Menschlichkeit. Mit unseren Abteilungen für Geriatrie und Innere Medizin stellen
wir die Versorgung des Menschen im höheren Lebensalter in den Mittelpunkt
unseres Handelns. Unsere geriatrische Tagesklinik ergänzt das
Leistungsspektrum.
Aufgrund
der Ausrichtung des Malteser-Krankenhauses Berlin-Charlottenburg auf den
geriatrischen Patienten ist das Krankenhaus barrierefrei gestaltet.
Unsere
Leistungen werden nach dem aktuellen Stand des medizinischen, pflegerischen und
therapeutischen Wissens erbracht. Auf der Grundlage des christlichen
Menschenbildes kommen eine zugewandte Haltung und eine offene Kommunikation
hinzu.
Als
Referenzeinrichtung für die Wittener Werkzeuge® ist uns die Beratung unserer
Patienten und deren Angehöriger ein besonderes Anliegen. Neben den geschulten
Pflegekräften stehen dafür insbesondere unsere Seelsorger und Psychologen zur
Verfügung.
Durch
die Teilnahme an und Initiierung von Studien beteiligen wir uns an der
Weiterentwicklung einer guten Versorgung zum Wohle unserer Patienten. Wir haben
am Praxisprojekt zum Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“
teilgenommen. Aktuell führen wir eine Studie zur Schmerzerfassung bei Menschen
mit Demenz durch.
Die Sicherheit der Patienten ist uns ein wichtiges Anliegen. Alle Behandlungspfade werden regelmäßig auf mögliche Risiken für die Patienten überprüft. Wir beteiligen uns aktiv am Netzwerk CIRS Berlin-Brandenburg. Dort werden in Kliniken entdeckte Risiken für Patienten bearbeitet und Maßnahmen entwickelt, dass diese reduziert und wenn möglich beseitigt werden.
Das
Malteser-Krankenhaus Berlin-Charlottenburg nimmt an der „Aktion saubere Hände“
teil und demonstriert damit, welch hohen Stellenwert die Hygiene einnimmt.
Regelmäßig werden Schulungen, Begehungen und Untersuchungen durchgeführt, um
eine gute Hygiene aufrechtzuerhalten. Bei Aufnahme in das Krankenhaus werden
alle Patienten auf den multiresistenten Keim MRSA untersucht, um einer
Ausbreitung in Deutschland entgegenzuwirken.
Pflegende
Angehörige unterstützen wir aktiv furch die Teilnahme am Projekt PfiFf. Im
Rahmen des Projektes bieten wir unter anderem Pflegekurse für pflegende
Angehörige an, um eine gute Versorgung unserer Patienten auch nach dem
Krankenhausaufenthalt zu unterstützen.
Unser
internes Meinungsmanagement bietet Patienten, Angehörigen und Besuchern die
Möglichkeit einer Rückmeldung. Lob und Verbesserungsvorschläge nehmen wir ernst
und leiten daraus Maßnahmen ab.
Die deutlich höhere Zahl an positiven Rückmeldungen bestärkt unsere Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit zum Wohle der Patienten und spiegelt die erreichte hohe Versorgungsqualität wider.
Qualitätsbericht 2018 herunterladen